Folgende Fragestellungen sind häufig Anlass für eine Genetische Beratung:
- Mütterliches Altersrisiko in Schwangerschaften, genetische Beratung von pränataler Diagnostik z.B. (Fruchtwasserpunktion, Choronzottenbiopsie, Ersttrimester-Screening)
- Besorgnis über Fehlbildungsrisiken in Schwangerschaften durch Medikamenteneinnahme, Strahlenbelastung, Zustand nach einer Chemotherapie
- Unerfüllter Kinderwunsch, Fertilitätsstörungen
- Künstliche Befruchtung (in-vitro-Fertilisation – IVF, intracytoplasmatische Spermieninjektion – ICSI)
- Ehe zwischen blutsverwandten Partnern (Verwandtenehe)
- Mehrfache Fehlgeburten (Habituelle Aborte), Verdacht auf Fehlgeburtsneigung
- Erkrankungen beim Patienten oder in der Familie (Down-Syndrom oder andere Chromosomenstörungen, Muskelerkrankungen, neurologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder andere erbliche Erkrankungen)
- Häufige oder frühauftretende Krebserkrankungen in der Familie (Mamma- und Ovarialkarzinom, Kolonkarzinom, Leukämie, etc.)
- Angeborene Fehlbildungen und/oder psychomotorische Retardierung bei Kindern; auch komplexe genetische Syndrome