Die Abortsprechstunde

Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Die Sprechstunde sollten Sie mit Ihrem Partner besuchen. Gemeinsam erheben wir Ihre Krankengeschichte und die Ihrer Familie. Wir besprechen mögliche Ursachen Ihrer Fehlgeburten und können dann – in Abstimmung mit Ihnen und Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt – festlegen, welche weiterführenden Untersuchungen zur Abklärung der Fehlgeburten sinnvoll sind. Aufgrund unserer interdisziplinären Zusammenarbeit in unserem Zentrum können wir umfassend beraten und Therapieempfehlungen geben, die das Risiko für weitere Fehlgeburten reduziert.

Um Sie in unserer Sprechstunde ausführlich beraten zu können, benötigen wir alle wichtigen Unterlagen und Vorbefunde von Ihnen:
  • Arztberichte und OP-Berichte
  • Berichte über Nachuntersuchungen des Abortmaterials (z.B. Pathologie, Histologie)
  • Angaben über die eingenommenen Medikamente
  • Informationen über Fehlgeburten und über Krankheiten in der Familie (mit genauen Diagnosen von Krankheiten bei Familienangehörigen)
Im Rahmen der diagnostischen Abklärung sind meist Blutentnahmen von beiden Partnern erforderlich. Die Blutentnahme sollte bei der Frau möglichst nüchtern erfolgen. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie dies bei der Anmeldung einfach an.

Mehrfache Fehlgeburten

Wenn Sie mehrfache Fehlgeburten (habituelle Aborte) erlitten haben, fragen Sie sich sicherlich, ob es sich um ein zufälliges Ereignis handelt oder ob es eine spezielle Ursache dafür gibt. Es ist bekannt, dass nicht wenige Frauen in Ihrem Leben eine oder mehrere Fehlgeburten erleben. Dennoch sind Fehlgeburten für die Betroffenen und Ihre Partner häufig schwer zu ertragen und psychisch sehr belastend. Die Ursachen für Fehlgeburten zu identifizieren, kann dazu beitragen, das Erlebte besser zu verarbeiten.

Fehlgeburten sind ein häufiges Ereignis. Etwa 11 – 15% aller Schwangerschaften enden vorzeitig. Dabei zählen wir nur die Schwangerschaften, die durch Ultraschalluntersuchungen oder durch die Bestimmung des Schwangerschaftshormons HCG festgestellt werden. Untersuchungen ergaben, dass 70% aller Schwangerschaften schon vor dem Zeitpunkt der erwartenden Regelblutung mit einer frühen Fehlgeburt enden und von der Frau nicht erkannt werden, da die Regelblutung pünktlich oder nur wenige Tage später eintritt.
Ursachen für Fehlgeburten

Ursachen für Fehlgeburten sind u.a.:

  • Chromosomenstörungen und andere genetische Veränderungen
  • Störungen der Blutgerinnung
  • Hormonelle Ursachen (auch Schilddrüsenerkrankungen)
  • Immunologische Ursachen
  • Gynäkologische Ursachen (Fehlbildungen der Gebärmutter, Myome etc.)

Die Untersuchung auf spezifische Ursachen und Risikofaktoren für Fehlgeburten wird auch empfohlen für die Prävention weiterer Fehlgeburten. In unserer Abortsprechstunde versuchen wir, die Ursache für Fehlgeburten zu klären.